Jedes Projektvorhaben ist anders. Und doch ist es hilfreich, anhand von verschiedenen Projekttypen vorab eine Einteilung vorzunehmen. So gelingt es, sich über die strukturellen und kulturellen Veränderungen bewusst zu werden. Für Entscheidende ist das ein wichtiger Faktor.
Denn nur so lässt sich beispielsweise eine belastbare Ressourcenplanung betreiben. Von Fachleuten werden häufig vier Projektarten im Projektmanagement angeführt.
Diese Projektarten gibt es
- Routine-Projekte: Dies sind die alltäglichen Projekte, denen Unternehmen häufig begegnen. Sie zeichnen sich durch ihre wiederkehrende Natur aus und sind oft mit den täglichen Geschäftsabläufen verbunden. Sie haben in Summe eine geringe Auswirkung auf Struktur und Grundlage der Unternehmen.
Beispiel: Eine Kampagne im Sales zur Einführung eines neuen Produkts. -
Innovationsprojekte: Wie der Name schon sagt, dreht sich bei diesen Projekten alles um Innovation. Es geht darum, etwas völlig Neues zu schaffen oder bestehende Prozesse oder Produkte erheblich zu verbessern. Für das Projektmanagement gilt es durch gezielte Maßnahmen, Risiken innerhalb der Organisation zu reduzieren.
Beispiel: Durch Schulungs- und Trainingsmaßnahmen können Beteiligte die notwendigen Kompetenzen erlangen, um aktiv und erfolgreich am Projekt mitzuwirken. - Akzeptanzprojekt: Wenn bei Projekten der Fokus auf kulturelle Veränderungen innerhalb der Organisation liegt, handelt es sich um Akzeptanzprojekte. Um diese Akzeptanz zu erreichen, ist ein frühzeitiger und transparenter Austausch notwendig.
Beispiel: Die OKR-Methode soll künftig zum Zielmanagement eingesetzt werden. Bisher gab es keine schriftlich fixierte Zielsetzung. Bei einem solchen Schritt ist es wichtig, die notwendige Akzeptanz zu schaffen. - Wandel- oder Changeprojekte: Bei ihnen handelt es sich um die “Königsklasse” innerhalb der Projektarten. Sie lösen umfangreiche und tiefgreifende Veränderungen aus. Oft sind damit existenzielle Fragen verbunden. Auf diese muss die Projektleitung eingehen können.
Beispiel: Bei Übernahmen von Unternehmen oder einer komplett neuen Ausrichtung des Geschäftsmodells gibt es viele Fragezeichen, die häufig auch emotional aufgeladen sind.
Fazit: Weitere Projektarten im Projektmanagement sind Pionier- und Potenzialprojekte. Unterschieden wird weiterhin dahingehend, ob die Aufgabenstellung geschlossen oder eher offen formuliert ist. Weitere Parameter können hinzukommen. Was wichtig ist: Entscheidende sollten sich vorher intensiv mit den Dimensionen ihres Projektvorhabens auseinandersetzen, um unangenehme Überraschungen zu vermeiden. Dazu gehört auch, dass sich die Projektart im Verlauf ändern kann und eine entsprechende Reaktion beziehungsweise Anpassung notwendig ist.
Sie haben weitere Fragen zu hybriden Projektorganisationen oder deren Management? Dann kontaktieren Sie uns. Unter WHYBRID finden Sie zudem das Know-how der Experten der Windhoff Group sowie konkrete Angebote zum Einstieg in die Welt des Projektmanagements.
Hier geht´s zum Angebot